Nach fast zwei Jahren ist der Zyklonabscheider endlich fertig. Ich habe nicht die ganze Zeit daran rumgebaut. Vielmehr habe ich einfach einen Großteil der Zeit mit dem Provisorium aus Teil 2 gearbeitet. Wie im zweiten Teil beschrieben, habe ich mich doch zu einer etwas komplizierteren Lösung entschieden und es hat sich gelohnt!
Noch ein Holzblog
Samstag, 24. August 2019
Mittwoch, 20. März 2019
Festool Saugschlauch pimpen
Ich verwende zum Absaugen einen Saugschlauch von Festool mit integriertem Plugit-Kabel. Was mich an diesem Schlauch schon immer genervt hat, war das ständige Hängenbleiben an Plattenkanten beim Sägen. Festool hat sich das ja inzwischen auch zu Herzen genommen und vor einer Weile die Saugschläuche mit einer glatten Ummantelung ausgestattet. Bei anderen Holzwerkern habe ich gesehen, dass sie sich aus Stoff eine Ummantelung genäht haben, um dieses Problem zu lösen.
Mittwoch, 2. Januar 2019
Meine erste eigene Oberfräse: DEWALT D26204K
Meine ersten Erfahrungen mit einer Oberfräse habe ich mit einem günstigen Modell von Einhell gemacht. Diese Fräse konnte ich mir immer von meinem Chef ausborgen und für 1-2 mal im Jahr etwas fräsen ist diese Fräse auch definitiv ihr Geld wert.
Aber irgendwann wollte ich dann doch etwas handlicheres bzw. auch qualitativ besseres für meine Oberfräsarbeiten haben.
Aber irgendwann wollte ich dann doch etwas handlicheres bzw. auch qualitativ besseres für meine Oberfräsarbeiten haben.
Montag, 8. Oktober 2018
Aufsatzzange nach Heiko Rech
Ich arbeite sehr viel am Küchentisch bzw. in gebückter Haltung in unserem kleinen Keller. Diese beiden Arten sind nicht wirklich optimal. Aber für eine richtige Werkbank ist einfach kein Platz. Deshalb war ich froh, als Heiko Rech auf seinem Blog eine Bauanleitung für eine Aufsatzzange veröffentlichte.
Aus einigen Multiplexstücken aus den Restekisten verschiedenster Baumärkte entstand so meine Variante...
Aus einigen Multiplexstücken aus den Restekisten verschiedenster Baumärkte entstand so meine Variante...
Labels:
Aufsatzzange,
Birke,
Festool,
Heiko Rech,
Hobelbank,
Möbel-Hartöl,
Moxon Vise,
Multiplex,
Natural Naturfarben,
PNZ,
Projekte,
SPAX,
T-Nut,
T-Nut-Schiene,
Werkstatt,
Wolfcraft
Freitag, 15. Juni 2018
Was lange währt wird irgendwie gut: Ein Pflanztisch
Vor einigen Jahren hatte ich mehrere dicke Fichtenbalken und -bretter und ein einfaches Lattenrost von einer alten Hochebene übrig. Die Balken waren zu dick zum Aufheben und die Bretter wollte ich eigentlich auch lieber schnellstmöglich verarbeiten und weghaben. Deshalb entschied ich mich, sowas wie einen Pflanztisch zu bauen und dabei alle möglichen handwerklichen Techniken auszuprobieren.
Labels:
Bessey,
Kantenschoner,
Kantenschutz,
Leimholz,
Pflanztisch,
Projekte,
Soudal,
Spanngurt,
SPAX,
Terrasse,
Wolfcraft,
Zapfloch,
Zapflöcher
Montag, 21. Mai 2018
Wandhalterung für meine Stanley Arbeitsböcke
Auf Instagram habe ich ja schon zwischendurch immer mal ein paar Fotos vom Bau gezeigt. Hier ist nun der komplette Bericht: Meine alten Unterstellböcke von IKEA hatten endgültig ausgedient. Sie nahmen zu viel Platz in meinem winzigen Keller weg, waren inzwischen doch sehr wackelig und auch ziemlich schwer und unhandlich. Deshalb habe ich sie auch immer sehr ungern herausgewuchtet.
Labels:
Arbeitsböcke,
Festool,
IKEA,
Keller,
Restholz,
SPAX,
Stanley,
Stanleyworks,
Unterstellböcke,
Wandhalterung,
Werkstatt
Montag, 26. Februar 2018
Kleine Schubladenbox für den Schreibtisch
Von unserem Schreibtischbau hatte ich immer noch zwei etwas größere Stücke 15 mm Birke Multiplex übrig, die immer irgendwie im Weg waren oder unter dem Sofa verstaubten. Inzwischen hatten die Plattenstücke durch das ständige Hin- und Herräumen auch schon die ein oder andere Macke abbekommen. Deshalb wollte ich diese jetzt endlich mal verarbeiten und beschloss, eine einfache Schubladenbox für den Schreibtisch daraus zu bauen.
Labels:
Arbeitsplattenöl,
Bessey,
Birke,
Bosch,
Festool,
GKS 55 GCE,
GSS 160,
Kreg Jig,
Kreissäge,
Multiplex,
PNZ,
Projekte,
Schwingschleifer,
SPAX,
Sperrholz
Abonnieren
Posts (Atom)