Samstag, 24. August 2019

Bau eines Zyklonabscheiders, Teil 3 - endlich fertig

Nach fast zwei Jahren ist der Zyklonabscheider endlich fertig. Ich habe nicht die ganze Zeit daran rumgebaut. Vielmehr habe ich einfach einen Großteil der Zeit mit dem Provisorium aus Teil 2 gearbeitet. Wie im zweiten Teil beschrieben, habe ich mich doch zu einer etwas komplizierteren Lösung entschieden und es hat sich gelohnt!
Zyklonabscheider

Aufnahme für das Saugrohr
Als erstes brauchte ich eine Möglichkeit, das Metallrohr seitlich an dem Eimer zu befestigen. Dazu habe ich ein Reststück von einem Holzbalken genommen und mangels passendem Forstnerbohrer o.ä. in mühsamer Kleinarbeit ein passendes Loch mit meinen normalen Holzbohrern gebohrt. Den Rest erledigte ich dann mit Raspel, Stechbeitel, und Schleifhülse für die Bohrmaschine.
Aufnahme für das SaugrohrAuf einem großen Stück Papier zeichnete ich die Umrisse des Eimers und des zukünftigen Anschlussstückes auf. So konnte ich genau die Rundung auf dem Holzstück anzeichnen und aussägen bzw. schleifen.
Für den Deckel habe ich aus einem 10 mm Multiplexrest eine Verstärkungsplatte gesägt und mit dem Deckel zusammengeschraubt.
Saugrohr und DeckelDa ich einen antistatischen Saugschlauch habe, wollte ich die statische Aufladung auch ableiten. Deshalb kommen zwei Aluminiumrohre zum Einsatz: eins passend für den Saugschlauch und eins für den dünneren Schlauch zum Staubsauger. In den Deckel und den Eimer bohrte ich nicht einfach nur Löcher, sondern schnitt an den jeweiligen Stellen sternförmig Schlitze. So konnte ich das Blech aufbiegen und die überstehenden Spitzen dienen jetzt als Kontaktstellen zwischen den Rohren und dem Eimer/Deckel. Zum Ableiten der statischen Aufladung habe ich erst einmal eine "billige" Lösung mit Hilfe einer Kette gemacht. Diese ist an dem Blecheimer befestigt und hängt beim Arbeiten einfach auf dem Boden. Eine kompliziertere Lösung mit Erdungskabel und Steckdose etc. war mir etwas zu aufwändig und für mich als Hobbyelektriker erstmal tabu. Bisher funktioniert diese Lösung auch ganz gut. Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Arne vom Youtube-Channel Kreith32 für den Tip!

Montage der Saugrohrhalterung Montage der Saugrohrhalterung


Das eingeklebte SaugrohrAuf das dicke Saugschlauchrohr musste ich noch die Rundung des Eimers übertragen.
Danach klebte ich das Rohr mit Motagekleber ein und dichtete alle Fugen noch ordentlich ab.
Saugrohr mit seitlichem LufteinlassDas Rohr zum Staubsauger bearbeitete ich noch so, dass der Luftstrom etwas um die Ecke gehen musste: Ich sägte ein Stück der Länge nach aus dem Rohr heraus und klebte noch eine flache Holzscheibe an das Ende des Rohres. Dadurch erhoffte ich mir, die Effektivität noch etwas zu steigern.
Master-Slave-SteckdosenleisteIn Bezug auf eine Einschaltautomatik habe ich hin- und herüberlegt ob ich da die bekannte Keno-Schaltung verwende und alles per Hand verdrahte oder eine einfache Master-Slave-Steckdosenleiste nehme. Ich habe mich dann für die unkomplizierte Variante mit der Steckdosenleiste entschieden und eine von Brennenstuhl gekauft, die bis zu 3.500 Watt an der Masterdose verkraftet. Das reicht für eine Handkreissäge oder Oberfräse.

Da in meinem feuchten Keller der Blecheimer schon eine kleine Roststelle bekommen hatte, bekam er noch einen Anstrich mit Rostschutzfarbe und ist jetzt schwarz.

UnterdruckventilStopfen auf SaugschlauchanschlussUnd hiermit erkläre ich mein Projekt "Zyklonabscheider" nach vielen Jahren endlich für fertig! Er funktioniert super für mich und hilft mir, den Keller leichter sauber zu halten. Sicherlich gibt es da noch einiges an Verbesserungspotentioal und vermutlich funktioniert es mit so einem Zyklonkegel oben drauf noch besser. Aber das wäre mir zu groß und sperrig für meinen kleinen Keller geworden. Vor allem, weil mein 3,5 Meter langer Saugschlauch schon sehr viel Platz im engen Kellerraum einnimmt. Für meinen Anwendungsfall ist das Absaugmobil genau richtig geworden und unser alter Staubsauger hat noch einen Verwendungszweck gefunden.
Inzwischen habe ich auch noch ein paar kleinere Details verändert: Zum einen habe ich einen Stopfen  angefertigt, damit bei Nichtgebraucht der Eimer dicht ist. Und zum anderen habe ich auch eine Art Unterdruckventil in den Deckel gebaut. Das  soll verhindern, dass sich der Eimer bei einem verstopften Saugschlauch zu sehr zusammenzieht. Ausprobiert habe ich das noch nicht. Ich hoffe mal, dass es im Falle eines Falles hilft.

Update 25.08.2019: 
Hab noch ein Foto gefunden, wo man den ganzen Wagen im fertigen Zustand sieht 

Der Staubabsaugungswagen ist fertig
 


Hier geht es zu:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).