
Nach ersten Versuchen installierte ich noch ein Winkelstück von einem Abflussrohr, damit die angesaugten Späne nicht zu dicht an das andere Rohr herankommen und somit nicht gleich im Staubsauger landen.
Anfangs ließ die Saugkraft relativ schnell nach und es wurde doch eine ganz schöne Sauerei in der Wohnung. Durch etwas Ausprobieren mit den Abständen der Rohrenden zueinander konnte das Problem behoben werden. Allerdings zieht sich bis jetzt immer noch das Fass etwas zusammen. Das ist nicht schlimm, denn es ist ja relativ stabil und nach dem Ausschalten des Staubsaugers ploppt es wieder in seine Ausgangsform zurück. Doch ist es ganz schön nervig und laut :-) Da muss ich noch etwas herumprobieren, vielleicht z.B. mit einem Unterdruckventil in der Art von Bastian. Vielen Dank für diese Idee!
Außerdem habe ich gemerkt, dass der lange Saugschlauch oft so durchhängt, dass etwas größere Späne gar nicht so richtig in den Eimer gesaugt werden können bzw. spätestens in dem Winkelstück hängen bleiben.

Nichtsdestotrotz bin ich mit diesem ersten Prototyp sehr zufrieden. Ich habe ihn inzwischen schon mehrmals für andere Säge- und Schleifarbeiten benutzt und bin froh, jetzt weniger Staub in der Luft zu haben und nicht mehr die ganze Sauerei im Keller mühsam zusammenfegen zu müssen. Nur noch den Rest auf einen Haufen kehren und dann aufsaugen - fertig.
Hier geht es zu:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).